Garbsen. In der Kalenderwoche 27 war die Feuerwehr in Garbsen wieder mehrfach gefordert. Die Ortsfeuerwehren mussten zu Bränden, technischen Hilfeleistungen und Fehlalarmen ausrücken.
Am Montagmittag, 30. Juni, gegen 12 Uhr rückte die Ortsfeuerwehr Berenbostel in den Scheelenkamp aus. Ein Rauchwarnmelder hatte ausgelöst, ein Brandgeschehen lag jedoch nicht vor.
Am Dienstag, 1. Juli, gegen 15.15 Uhr wurde ein Brand in der Schloßberger Straße in Stelingen gemeldet: Der Akku eines E-Bikes hatte Feuer gefangen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen.
Der Mittwoch, 2. Juli, brachte gleich zwei Einsätze: Am Nachmittag gegen 14.40 Uhr wurde eine Rauchentwicklung auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses an der Sandstraße in Altgarbsen gemeldet. Ein brennendes Holzgestell konnte über die Drehleiter rasch gelöscht werden. Am Abend gegen 20.15 Uhr sicherte die Ortsfeuerwehr Berenbostel eine Markise in der Langen Straße, die zu stürzen drohte.
Ein weiterer Balkonbrand wurde am Donnerstagabend, 3. Juli, gegen 18.45 Uhr im Planetenring im Stadtteil Auf der Horst gemeldet. Hier hatten Anwohner bereits vor dem Eintreffen der alarmierten Ortsfeuerwehren Garbsen, Horst, Meyenfeld und Schloß Ricklingen einen brennenden Plastikstuhl löschen können.
Am Samstagabend, 5. Juli, gegen 18 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Garbsen erneut alarmiert: Im Kastorhof im Stadtteil Auf der Horst musste ein Flächenbrand gelöscht werden.
In der Nacht zum Sonntag gegen 3.20 Uhr rückten die Ortsfeuerwehren Berenbostel und Stelingen in den Sonnenweg aus. Ein Gefahrenmelder hatte ausgelöst, ein Eingreifen war jedoch nicht erforderlich.
Die Woche zeigt erneut die Einsatzvielfalt der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte in Garbsen – von Brandbekämpfung bis hin zur technischen Hilfeleistung.