Anzeige
Anzeige
Anzeige

Feuerwehr-Führungskräfte bringen sich auf den neusten Stand

Zentralen Fortbildung für die Feuerwehr-Führungskräfte in der Stadt Neustadt. Quelle: Feuerwehr Neustadt.

Neustadt. Übungsdienste gehören bei den Freiwilligen Feuerwehren im Neustädter Land zur Tagesordnung. Regelmäßig wird von den rund 1.300 Ehrenamtlichen der richtige Umgang mit der umfangreichen Ausrüstung für die Brandbekämpfung oder der technischen Hilfeleistung geprobt. Aber auch ihre Führungskräfte, also Ortsbrandmeister und deren Stellvertreter sowie Zug- und Gruppenführer tauschen sich turnusmäßig aus, um auf dem neusten Stand zu bleiben.

Anzeige

Am ersten Januarwochenende fand eine zentrale Fortbildung aller Führungskräfte in der Jugendherberge Mardorf statt. Hier wurden u.a. die Grundlagen bei der Erkundung von Einsatzstellen aufgefrischt und in kleinen Gruppen das taktische Vorgehen in Form von Planübungen am Modell geübt und verfeinert. „Das ist eine super Möglichkeit, an solchen Miniatureinsatzstellen probt man bei den Führungslehrgängen in Celle und Loyja auch“, resümiert der Empeder Ortsbrandmeister Stephan Helfers nach einer erfolgreich absolvierten Übung.

Gastreferent David Hilpert, ehemaliger Ausbilder an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (ehem. „Landesfeuerwehrschule“) und mittlerweile Wachabteilungsleiter bei der Berufsfeuerwehr Hannover, konnte so einige Tipps und Kniffe aus seiner langjährigen Berufserfahrung weitergeben. „Als ehemaliger Eilveser fühle ich mich den Feuerwehren hier in Neustadt natürlich nach wie vor verbunden und habe meine Erfahrungen gern mit ihnen geteilt“, so Hilpert. Auch das Zusammenspiel der Feuerwehren mit Polizei und Bauhof wurde besprochen, Schnittmengen identifiziert und Zuständigkeiten abgegrenzt. „Das Weihnachtshochwasser 2023 hat gezeigt, dass wir sehr gut zusammenarbeiten. Aber man kann immer noch etwas lernen und für das nächste Mal mitnehmen“, betonte Stadtbrandmeister Torben Klingemann.

Abschließend wurden Standards für die Organisation und Kommunikation an größeren Einsatzstellen besprochen und die neusten beschafften Einsatzfahrzeuge unter die Lupe genommen. Bereits im vergangenen Jahr fand eine solche zentrale Führungskräftefortbildung statt und soll auch in Zukunft ein fester Bestandteil im Jahreskalender bleiben.