Anzeige
Anzeige

Lyra- und Maifeier in Gehrden – Fröhliches Treiben mit viel Sonne auf dem Marktplatz

Gehrden. Am Mittwoch, 30. April, wurde zum Gedenken an Pastor Justus Wilhelm Lyra (1822–1882) gemeinsam in der Margarethenkirche gesungen, bevor es zur Maifeier auf den sonnigen Marktplatz ging..

Bürgermeister Malte Losert begrüßte die Gäste um 17 Uhr in der Margarethenkirche. „Gemeinsam feiern wir die Ankunft des Frühlings und die Freude am Leben. Der Mai ist seit jeher ein Symbol des Neuanfangs und der Hoffnung. Hoffnung brauchen wir gerade heutzutage in einer Welt mit Unruhen und Kriegen.“ Gerade deshalb sei es wichtig, sich bewusst zu machen, was einen trage und was Glück wirklich sei. „Ein Sonnenstrahl, ein nettes Wort am Gartenzaun oder das Lachen der Kinder“, fragte Losert, „frei nach Lyra: Das Glück des Herzens wächst aus den kleinen Dingen, nicht aus dem großen Lärm.“

Anschließend erinnerte der Heimatbund Gehrden an Justus Wilhelm Lyras Leben und zeigte einen Bildervortrag zu Lyra und dem Schwerpunkt Natur. Ebenfalls nach Lyras Worten: „Wer die Heimat liebt, trägt Frieden im Herzen.“ Unter anderem wurde Lyra durch seine 1842 entstandene Melodie zu Emanuel Geibels Gedicht „Der Mai ist gekommen“ bekannt. Nach kurzer Amtstätigkeit in Lingen und als Lazarettgeistlicher in Langensalza wurde Lyra 1867 Pastor in Wittingen, 1869 in Bevensen und 1877 in Gehrden, wo er 1882 starb.

Auch Pastor Wichard von Heyden ging auf das Leben von Lyra ein. Er berichtete, wie er Teil einer Jugendbewegung wurde, die an die Fröhlichkeit und Freiheit durch den Glauben an Jesus glaubte, und wie Lyra viel zum Thema Heimat beitrug. Von Heyden zog auch eine Verbindung vom ersten evangelischen Kirchentag im Jahr 1848 in Wittenberg und dem am 30. April gestarteten Kirchentag in Hannover.

Musik gab es in der Margarethenkirche durch Kantor Christian Windhorst. Sowohl am Klavier als auch an der Orgel spielte er verschiedene Lieder, wie z. B. „Im schönsten Wiesengrunde“, „Alle Vögel sind schon da“ und natürlich „Der Mai ist gekommen“. Die Besucher der Margarethenkirche sangen gemeinsam dazu.

Anschließend dankte Bürgermeister Malte Losert allen Mitwirkenden, die die Lyra-Feier möglich gemacht haben. Die Feierlichkeiten zum Mai gingen dann um 18 Uhr auf dem Marktplatz weiter. Bürgermeister Losert zapfte 100 Liter Freibier für die Bürger, die es sich in der warmen Sonne gemütlich machten. Es gab ein Platzkonzert des Musikkorps der Schützengesellschaft Ottomar-von-Reden Gehrden. Ab 19 Uhr gab es dann Livemusik von Franca Ferraro, die mit italienischen Klassikern, eigenen Kompositionen und mitreißenden Tarantellen bis 21.30 Uhr die Menschen auf dem Marktplatz unterhielt.