Anzeige
Anzeige

Gegen das Vergessen: Vorträge, Gedenken und Zeitgeschichte

Ronnenberg. Im Mai 2025 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus zum 80. Mal. Aus diesem Anlass lädt die Stadt Ronnenberg gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern zu drei besonderen Veranstaltungen ein, die sich der Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes und der Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte widmen.

Gedenken an die Befreiung der Zwangsarbeitenden

Den Auftakt bildet eine Gedenkveranstaltung in Kooperation mit dem Förderverein für Erinnerungsarbeit Ronnenberg e.V. (FER) am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 14:30 Uhr am Zwangsarbeiter-Mahnmal auf dem Friedhof in Empelde (Häkenstraße). Schülerinnen und Schüler der Marie-Curie-Schule gestalten die Gedenkstunde mit eigenen Beiträgen.

20 Jahre Stolpersteine in Ronnenberg – Jüdisches Leben sichtbar machen

Am Freitag, 9. Mai 2025 um 19:00 Uhr findet im Gemeinschaftshaus Ronnenberg (Weetzer Kirchweg 3) ein Informationsabend mit dem Titel „Mazzeknödel und Schabbat Schalom – Eine jüdische Großfamilie im Calenberger Land“ statt. In Wort und Bild wird das Leben der Ronnenberger Familie Seligmann von 1790 bis 1933 vorgestellt. Die Veranstaltung erinnert auch an die erste Verlegung von Stolpersteinen in Ronnenberg vor 20 Jahren und ist eine Kooperation der Stadt Ronnenberg mit dem Förderverein Erinnerungsarbeit Ronnenberg e.V. (FER).

Vortragsveranstaltung zu Anne Franks Tagebuch mit Thomas Sparr

Zum Abschluss der Erinnerungsreihe lädt die Stadt Ronnenberg am Sonntag, 11. Mai 2025 um 15:00 Uhr erneut in das Gemeinschaftshaus Ronnenberg ein. Der Literaturwissenschaftler Thomas Sparr spricht über die Entstehung und Bedeutung des weltberühmten Tagebuchs von Anne Frank unter dem Titel „Ich will fortleben, auch nach meinem Tod – Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank“. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Gedenkstätte Ahlem goes Region Hannover“ statt.

Für die Veranstaltungen am 8. und 9. Mai wird um Anmeldung bis zum 5. Mai 2025 gebeten:

E-Mail: kulturarbeit@ronnenberg.de

Telefon: 0511/4600-407 oder -410