Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stadt Seelze nimmt ab sofort Vorschläge für ihren neuen Ehrenamtspreis entgegen

Quelle: Stadt Seelze.

Seelze. Die Stadt Seelze schreibt ihren Ehrenamtspreis in einer neuen Form aus: Mit einem angepassten Konzept, einem erweiterten Fokus und einem neuen Veranstaltungsort würdigt sie weiterhin das vielfältige bürgerschaftliche Engagement – und setzt zugleich gezielte Impulse für die Zukunft. Ab sofort sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Vorschläge für die feierliche Preisvergabe einzureichen..

„Ehrenamt bedeutet Zukunft gestalten. Genau das wollen wir mit dem neuen Konzept noch deutlicher fördern“, betont Bürgermeister Alexander Masthoff. Mit der Neuausrichtung verfolge die Stadt Seelze verstärkt die Absicht, Projekte von Vereinen, Organisationen, Initiativen und einzelnen Ehrenamtlichen aktiv zu unterstützen. Gleichzeitig bleibe die Anerkennung langjährigen Engagements ein fester Bestandteil und ein wichtiger Aspekt der Preisvergabe.

Drei Geldpreise richten den Fokus in die Zukunft

Im Mittelpunkt des neuen Konzepts steht die Einführung von drei Geldpreisen in Höhe von jeweils 1.000 Euro, die die Preisträgerinnen und Preisträger für die Realisierung ihrer Vorhaben verwenden können. „Wir wollen das Ehrenamt in Seelze nicht nur sichtbar machen, sondern unseren Ehrenamtlichen gezielt dabei helfen, gute Ideen umzusetzen“, erläutert Alexander Masthoff. Der Ehrenamtspreis könne auf diese Weise unter anderem innovative Projekte und kreative Initiativen fördern, die noch in der Planungsphase sind, aber bereits ein erkennbares Potenzial für das Gemeinwohl haben. „Damit erhält der Preis eine stärkere inhaltliche Breite und wird zu einem Instrument moderner Ehrenamtsförderung“, sagt Alexander Masthoff.

Neue Skulptur und neuer Ort der Verleihung setzen frische Akzente

Als äußeres Zeichen der Anerkennung sollen die Preisträgerinnen und Preisträger weiterhin eine Skulptur erhalten, die allerdings kostengünstiger gestaltet ist als die bisherigen Bronzeminiaturen. Die kunstvollen und über zehn Jahre vergebenen Miniaturen des „Seelzer Dialogs“ von Künstler Wolfgang Thiemann seien sehr hochwertig, aber unter anderem durch das edle Metall auch sehr teuer gewesen. „Uns erschien es sinnvoller, den Preisträgerinnen und Preisträgern stattdessen eine Fördersumme zukommen zu lassen, die sie für ihr ehrenamtliches Engagement einsetzen können.“

Die Preisverleihung wird auch in der neuen Konzeption bei einer großen Ehrenamtsfeier mit vielen geladenen Gästen erfolgen. Neu ist der Veranstaltungsort: Statt wie bisher im Festzelt auf dem Schützenplatz in Letter wird die Feier in der im vergangenen Jahr eröffneten Mensa der Regenbogenschule erfolgen. „Sie bietet ein sehr modernes Ambiente und erlaubt uns auch mehr terminliche Flexibilität“, hebt Alexander Masthoff hervor. „Da bisherige Bindung an das Festzelt auf dem Schützenplatz entfällt, ist nun auch eine Verleihung am Wochenende möglich.“

Nominierungen sind bis zum 31. August möglich

Alle Seelzerinnen und Seelzer können ab sofort ihre Vorschläge für mögliche Preisträgerinnen und Preisträger einreichen. Vorschlagsberechtigt sind Einzelpersonen ebenso wie Organisationen, Initiativen und Vereine. Die Nominierungen sollten entweder herausragende neue Vorhaben oder ein kontinuierliches, wirksames Engagement beschreiben. „Dabei können die Vorschläge gern auch von den betreffenden Vereinen, Initiativen oder Einzelpersonen selbst an uns herangetragen werden – auch und gerade wenn sie sich mit einem Projekt um einen der drei Preise bewerben wollen“, unterstreicht der Bürgermeister. In allen Fällen sei eine genaue Darstellung des Engagements sowie gegebenenfalls eines Vorhabens wichtig, um die Chancen bei der Vergabe des Ehrenamtspreises zu erhöhen. Nicht berücksichtigt wird weiterhin ein Engagement im Rahmen von Parteien, Gewerkschaften, Glaubensgemeinschaften oder gewählten Volksvertretungen.

Die Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt nach wie vor durch eine zehnköpfige Jury mit Mitgliedern aus den Bereichen Politik, Kultur, Sport, Soziales und Bildung. Die Jury soll weitgehend in ihrer bisherigen Zusammensetzung beibehalten werden und im September zusammenkommen. Die Ehrenamtsfeier mit der festlichen Übergabe der drei Ehrenamtspreise ist dann für Sonnabend, 11. Oktober, um 19 Uhr in der Mensa der Regenbogenschule geplant.

Vorschläge für den Seelzer Ehrenamtspreis 2025 nimmt die Stadtverwaltung bis Sonntag, 31. August, per E-Mail an ehrenamt@stadt-seelze.de oder per Post an Stadt Seelze, Ehrenamtspreis, Rathausplatz 1, 30926 Seelze, entgegen. Weitere Informationen und ein Vorschlagsformular finden sich unter www.seelze.de/ehrenamtspreis.