Seelze. Eine gelben Schleife ist ab sofort als Zeichen der Wertschätzung für Bundeswehrangehörige im Foyer des Rathauses zu sehen. Bürgermeister Alexander Masthoff und Dirk Kemmerich, Major der Reserve und Vorsitzender der Kreisgruppe Hannover im Reservistenverband, enthüllten das Symbol im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern des Rates, der Verwaltung sowie des Reservistenverbands.
Gelbe Schleife enthüllt: Seelze setzt Zeichen der Wertschätzung für Bundeswehrangehörige
Sichtbares Zeichen: Bürgermeister Alexander Masthoff (links) und Dirk Kemmerich, Major der Reserve und Vorsitzender der Kreisgruppe Hannover im Reservistenverband, enthüllen die gelbe Schleife als Symbol der der Wertschätzung für Angehörige der Bundeswehr am Foyer des Rathauses Seelze. Quelle: Stadt Seelze.
„Die gelbe Schleife symbolisiert unsere Solidarität mit den Frauen und Männern der Bundeswehr – mit den Aktiven, aber auch mit jenen, die bereits aus dem Dienst ausgeschieden sind“, betonte Alexander Masthoff. Der Zeitpunkt der Enthüllung sei bewusst gewählt, denn am Sonntag, 15. Juni, beging die Bundesrepublik Deutschland erstmals den vom Deutschen Bundestag beschlossenen Veteranentag.
Der Rat der Stadt Seelze hatte beschlossen, sich zu diesem Anlass der Initiative „Gelbe Schleife“ anzuschließen. Das Zeichen bleibt dauerhaft am Rathaus erhalten und erinnert daran, dass rund 180 000 Uniformierte sowie etwa eine Million Veteraninnen und Veteranen bereitstehen, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu verteidigen.
„Unsere Soldatinnen und Soldaten – ob im Auslandseinsatz, in ihrer stetigen Bereitschaft der Bündnisverteidigung oder in bestimmten Fällen auch im Katastrophenschutz – tragen täglich Verantwortung für unsere Sicherheit“, hob Alexander Masthoff hervor. „Es sind Menschen aus der Mitte unserer Gesellschaft, die diesen Dienst leisten. Er bedeutet Einsatz, Verzicht und oft auch eine Belastung über das Dienstverhältnis hinaus.“
Dirk Kemmerich begrüßte die spürbar und sichtbar zunehmende Anerkennung der Leistungen der Soldatinnen und Soldaten. „In der Region haben wir jetzt schon fünf oder sechs Orte oder Plätze, an denen wir die gelbe Schleife angebracht haben“, sagte er erfreut. Diese Signale aus Seelze und den anderen Kommunen bestärkten die Bundeswehrangehörigen in ihrem Einsatz für die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Wichtig sei aber auch, dass die Gesellschaft nicht nur für die Soldatinnen und Soldaten einstehe, sondern sich bei Auslandseinsätzen auch um die zu Hause gebliebenen Familien kümmere, unterstrich Dirk Kemmerich.