Seelze. Neun Wochen voller Lese- und Freizeitspaß: Darauf können sich die Teilnehmer des Julius-Clubs der Stadtbibliothek Seelze freuen. Zum Auftakt am vergangenen Freitag feierten die elf- bis 14-Jährigen eine ausgelassene Party, bevor sie sich voller Vorfreude auf die exklusiv verfügbaren Bücher stürzten.
„Ich finde es großartig, dass so viele Kinder und Jugendliche ihre Ferien nutzen, um neue Geschichten zu entdecken“, sagte Bürgermeister Alexander Masthoff. „Lesen fördert schließlich nicht nur die Fantasie, sondern auch das Verständnis für andere Perspektiven – und das ist eine Fähigkeit, die wir alle brauchen“, ergänzte er.
Bibliotheksleiterin Sabina Langbehn betonte, dass große Auswahl an neuem Lesestoff und das vielfältige Begleitprogramm nur dank der starken Unterstützung möglich seien – insbesondere durch die Finanzierung der Bücher durch die VGH Stiftung und die Bürgerstiftung Seelze sowie durch das Engagement des Freundeskreises der Stadtbibliothek Seelze, der personell und finanziell viele der kommenden Angebote mitgestaltet. Das galt auch für den gelungenen Auftakt, bei dem die Teilnehmenden zwischen den Bücherregalen Dart und Twister spielten und Hotdogs genossen – alles dank der Mithilfe der Mitglieder des Freundeskreises. Dicht gedrängt versammelten sich die Kinder und Jugendlichen kurz darauf um Sabine Langbehn, bevor sie einen Vorhang zur Seite zog und damit 180 neue Bücher freigab, die ab sofort für die Julius-Club-Mitglieder exklusiv zur Ausleihe verfügbar sind.
Zusätzlich zu dieser breiten Auswahl an neuen Lektüren können die Teilnehmenden ihre Highlights aus einem spannenden wöchentlichen Begleitprogramm wählen. Dazu zählen ein Escape-Room, ein Bau von Hochbeeten, Yoga für Kinder, das kunstvolle Bemalen von Steinen und ein neuer Schätzwettbewerb. „Alle Julius-Club-Mitglieder dürfen schätzen, wie hoch der Bücherstapel wäre, wenn wir alle gelesenen Bücher übereinanderlegen würden“, erläutert Sabine Langbehn. Die drei Mitglieder mit der besten Schätzung gewinnen einen exklusiven Ausflug in eine Buchhandlung und dürfen dort Bücher im Wert von je 100 Euro aussuchen, die dann in den Bestand der Stadtbibliothek aufgenommen werden und die sie als Erste ausleihen dürfen. „Auch diese Aktion macht der Freundeskreis der Stadtbibliothek mit einer Spende möglich“, sagte Sabine Langbehn.
Eine Anmeldung zum Julius-Club ist für Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 14 Jahren bis kurz vor dem Abschluss am Mittwoch, 20. August, jederzeit im Internet auf der Seite www.julius-club.de oder direkt in der Stadtbibliothek möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Mit dem Julius-Ausweis lassen sich zwei Bücher jeweils für zwei Wochen ausleihen. Wer mindestens zwei Bücher liest und bewertet, erhält ein Lese-Diplom – in manchen Schulen fließt dieses sogar in die Bewertung ein oder wird im Zeugnis erwähnt. Ein regulärer Bibliotheksausweis ist für eine Teilnahme am Julius-Club nicht erforderlich.
Der Julius-Club („Jugend liest und schreibt“) ist ein Projekt der VGH Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen, das vom 20. Juni bis zum 20 August in 46 Öffentlichen Bibliotheken Niedersachsens stattfindet. Das Projekt richtet sich an Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren und soll neben Lesespaß auch Ausdrucksfähigkeit und Textverständnis stärken.