Wunstorf. Am Sonntag, 26. Oktober, um 16 Uhr erklingt in der Stiftskirche Wunstorf das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms. Die SingAkademie Niedersachsen führt das Werk gemeinsam mit dem ungarischen Kammerchor Budapesti Vándor Kórus und namhaften Solisten auf. Mehr als 100 Sängerinnen und Sänger bilden den Konzertchor, begleitet von der Mitteldeutschen Philharmonie Schönbeck..
Brahms’ Meisterwerk erklingt in Wunstorf
Johannes Brahms hat mit seinem „Deutschen Requiem“ ein Werk geschaffen, das seit seiner Uraufführung 1869 Menschen in aller Welt bewegt. Es verbindet Nachdenken über Leben und Sterben mit einer Botschaft von Trost und Hoffnung – und entfaltet in der live gesungenen Aufführung eine außergewöhnliche Kraft.
Festkonzert mit internationaler Besetzung
Die Sopranistin Antonia Radneva interpretiert das berührende Solo „Ihr habt nun Traurigkeit, aber ich will euch trösten“. Die eindrucksvolle Basspartie übernimmt Daniel Ochoa, international gefragter Sänger mit zahlreichen Erfolgen auf großen Bühnen.
50 Jahre SingAkademie Niedersachsen
Das Konzert ist Teil der festlichen Jubiläumsreihe zum 50-jährigen Bestehen der SingAkademie. „Wir freuen uns sehr, wieder in Wunstorf zu Gast zu sein“, sagt die stellvertretende Vorsitzende Ulla Domke. Dirigent Claus-Ulrich Heinke hebt die besondere Zusammenarbeit hervor: „Es ist ein großes Glück, dass der Budapesti Vándor Kórus an unserer Seite singt.“
Einführungsabend vertieft das Erleben
Bereits am Mittwoch, 22. Oktober, gibt Dirigent und Theologe Claus-Ulrich Heinke um 19 Uhr in der Stadtkirche einen Einführungsabend mit Musikbeispielen und Hinweisen zu Texten, Biografie und Zeitgeschichte. Der Eintritt ist frei, ein freiwilliger Beitrag wird erbeten.
Tickets und Vorverkauf
Karten für das Konzert kosten im Mittelschiff 30 Euro, im Seitenschiff 25 Euro. Der Vorverkauf wird empfohlen:
- Persönlich in der Stadtkirche, Dienstag bis Donnerstag von 15 bis 17 Uhr sowie Freitag von 10 bis 12 Uhr.
- Online über Eventim-Light: t1p.de/BrahmsWunstorf (https://t1p.de/BrahmsWunstorf) oder per QR-Code.
Wer Brahms’ Requiem live in seiner ganzen Intensität erleben möchte, sollte sich frühzeitig Karten sichern.

	
					
			
		
		
	
	
	
	