Wunstorf. Wie können Wunstorfs Wohnhäuser und öffentliche Gebäude in Zukunft klimafreundlich beheizt werden? In welchen Ortschaften gibt es Potenziale für Nah- und Fernwärmenetze? Was sind die nächsten Schritte zur Treibhausgasreduktion und zur Klimafolgenanpassung im Bereich Bauen und Verkehr? Diese und weitere Fragen sollen in einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 18. August beantwortet werden..
Die Stadt Wunstorf möchte bis zum Jahr 2040 Treibhausgasneutralität erreichen. Dabei ist eines der zentralen Handlungsfelder die klimafreundliche Umstellung der Wärmeversorgung, die auch in Wunstorf heute noch überwiegend mit den fossilen Energieträgern Erdgas und Heizöl stattfindet. Im Februar 2024 hat die Stadt Wunstorf daher begonnen, das Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2011 fortzuschreiben und einen kommunalen Wärmeplan zu erarbeiten.
Die Erstellung des Wärmeplans ist Teil der gesetzlichen Vorgaben, die durch das Niedersächsische Klimagesetz (NKlimaG) und das Wärmeplanungsgesetz des Bundes (WPG) festgelegt wurden und aktuell auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040 abzielen. Die kommunale Wärmeplanung bildet die strategische Basis für die künftige Entwicklung der Wärmeversorgung in Wunstorf, indem Sie unter anderem mögliche Gebiete für den Neubau von Wärmenetzen sowie Potenziale für erneuerbare Wärmequellen sichtbar macht. Der Maßnahmenkatalog zur Wärmeplanung zeigt die nächsten Handlungsschritte für die Stadtverwaltung und weitere Schlüsselakteure wie Energieversorger oder Netzbetreiber auf. Zudem dienen die Informationen aus dem Wärmeplan allen Eigentümerinnen und Eigentümern von Gebäuden als erste Orientierung, um die Umstellung ihrer Wärmeversorgung frühzeitig zu planen oder über die energetische Sanierung ihrer Gebäude nachzudenken.
Die Maßnahmen, die aus der kommunalen Wärmeplanung entstanden sind, sind eingebettet in den umfassenden Maßnahmenkatalog des neuen Klimaschutzkonzeptes. Dieser beinhaltet neben dem Themenbereich „Kommunale Wärmeplanung“ auch die Handlungsfelder „Bauen, Planen & Energie“, „Mobilität“, „Natürlicher Klimaschutz und Klimaanpassung“, „Umsetzungsstrukturen und Kommunikation“ sowie „Treibhausgasneutrale Verwaltung“.
Mit der Erstellung der beiden Konzepte war die target GmbH aus Hameln beauftragt. Gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement, den Fachabteilungen der Stadtverwaltung sowie verschiedenen Schlüsselakteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft hat das Planungsbüro in den vergangenen Monaten den aktuellen Stand im Bereich Klimaschutz und Energieversorgung analysiert. Basierend darauf wurden Reduktionspfade zur Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2040 aufgezeigt und entsprechende Maßnahmen zur Umsetzung definiert. Die Ergebnisse dieses Prozesses wurden nun vorgelegt und sollen der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Die öffentliche Informationsveranstaltung zum Klimaschutzkonzept und der Kommunalen Wärmeplanung findet am Montag, den 18.08.2025, um 18:00 Uhr in der Pausenhalle des Hölty-Gymnasiums (Hindenburgstraße 25, 31515 Wunstorf) statt. Die Veranstaltung beinhaltet einen Informationsvortrag zu den Kernergebnissen der Konzepte durch die Stadt und das Planungsbüro. Anschließend ist eine Frage-und-Antwort-Runde mit zentralen Akteurinnen und Akteuren aus dem Prozess geplant, in der das Publikum Fragen und Anmerkungen äußern kann. Weiterhin wird es die Gelegenheit geben, an Themenstationen zu den Inhalten der Konzepte ins Gespräch kommen und sich vernetzen. Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Bei Rückfragen kann man sich an die Klimaschutzmanagerin Svenja Puls (klimaschutz@wunstorf.de oder 101 -349) wenden.