Wunstorf. Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Wunstorf ist am 18. August in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt worden. Nun ist bekannt, wo es in Wunstorf Potenziale für die zentrale Wärmeversorgung über Wärmenetze gibt. Für viele Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern stellen sich jetzt viele weitere Fragen: Wie lässt sich mein Haus künftig klimafreundlich und wirtschaftlich beheizen – auch ohne Anschluss an ein Wärmenetz?.
Welche Heizmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Ist die Wärmepumpe eine sinnvolle Alternative? Welche baulichen Voraussetzungen müssen am und im Haus erfüllt sein? Lässt sich gegenüber einer Öl- oder Gasheizung langfristig Geld sparen? Und welche Fördermittel können dabei helfen?
Antworten auf diese und weitere Fragen rund um den Heizungstausch erhalten Hausbesitzende am Dienstag, 02.09.2025, um 18 Uhr in der Otto-Hahn-Schule (Rubensstraße 12, 31515 Wunstorf). Im Rahmen des Infoabends „Mein Klimacoach in Wunstorf“ informieren Bürgermeister Carsten Piellusch, die Klimaschutzmanagerin der Stadt Wunstorf und die Klimaschutzagentur Region Hannover über individuelle Lösungen für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung – praxisnah, verständlich und auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten.
Der Bericht zur Wärmeplanung in Wunstorf zeigt: Im Vergleich zu größeren Städten ist Wunstorf in vielen Teilen eher dünn besiedelt. In dünn besiedelten Bereichen mit geringem Wärmebedarf sind zentrale Versorgungslösungen über Wärmenetze technisch und wirtschaftlich häufig nicht realisierbar. Das im Wärmeplan vorgeschlagene Zielszenario geht daher davon aus, dass auch langfristig schätzungsweise nur 3,5% aller Gebäude in Wunstorf mit Nah- oder Fernwärme versorgt werden können.
„Mit dieser und weiteren Veranstaltungen zum Thema Sanierung und Heizungstausch möchten wir insbesondere Bürgerinnen und Bürgern, für die sich eine dezentrale Wärmeversorgung anbietet, ein Unterstützungsangebot machen." erklärt Svenja Puls, Klimaschutzmanagerin der Stadt Wunstorf.
„Bereits in den vergangenen Jahren gab es eine gute Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur der Region Hannover", freut sich Bürgermeister Carsten Piellusch. „Auch für die Umsetzung der Maßnahmen aus der Kommunalen Wärmeplanung werden die Informations- und Beratungsangebote der Klimaschutzagentur eine wichtige Unterstützung für Wunstorf sein.“
Der Energieberater Frederik Küting von der Klimaschutzagentur Region Hannover präsentiert im Rahmen der Veranstaltung zunächst Hintergrundinfos, Tipps und hilfreiche Hinweise. Im Anschluss steht der Experte direkt vor Ort für die individuellen Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Beim „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren zudem unterschiedlichste Unternehmen und Organisationen ihre Angebote – von Fördermitteln über aktuelle Beratungsangebote bis zur konkreten Umsetzung.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Beratungskampagne der Klimaschutzagentur Region Hannover statt. Die Teilnahme ist kostenlos, aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um Anmeldung gebeten unter: klimaschutz-hannover.de/veranstaltung/mkc-zukunftsfaehig-heizen-ohne-waermenetz/.