Wunstorf. Anfang September fand in Wunstorf die Informationsveranstaltung „Mein Klimacoach – zukunftsfähig heizen ohne Wärmenetz“ statt. Organisiert wurde sie gemeinsam von der Klimaschutzagentur der Region Hannover und der Stadt Wunstorf. Ziel der Veranstaltung war es, Informationen zu verschiedenen Heizungstechnologien, Fördermöglichkeiten und konkreten Fragestellungen zum Heizungstausch zu liefern. Damit knüpfte die Veranstaltung an die Vorstellung der Kommunalen Wärmeplanung im August an..
Zu Beginn begrüßten Bürgermeister Carsten Piellusch und Klimaschutzmanagerin Svenja Puls die Teilnehmenden. Bürgermeister Piellusch berichtete von seinen eigenen Erfahrungen beim Heizungstausch und zeigte sich erfreut über das Angebot der Klimaschutzagentur, die Kommunen in der Region Hannover auch zukünftig mit Informationsveranstaltungen- und Beratungsangeboten zu unterstützen. Durch das Programm führte Dr. Monika Mannah, die neue Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Region Hannover. Sie verwies direkt zu Beginn auf die verschiedenen Informations- und Beratungsangebote unter www.klimaschutz-hannover.de.
Zentraler Teil des Programms war der Vortrag von Energieberater Frederik Küting. Er informierte über gesetzliche Vorgaben zum Heizungstausch. Dadurch wurde noch einmal der Handlungsbedarf deutlich: Ab dem 1. Juli 2028 müssen Heizungen, die kaputtgehen und ersetzt werden müssen, zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Eine Übergangsfrist von fünf Jahren lässt auch in diesen Fällen genug Zeit für den Wechsel. Weiterhin gab Herr Küting Einschätzungen zu verschiedenen Heizungstechnologien wie beispielsweise Pelletheizungen, Wärmepumpen oder Wärmenetzen. Mit einer Beispielrechnung veranschaulichte er, wie Hausbesitzende beim Einbau einer Wärmepumpe von Fördermitteln und langfristig günstigeren Betriebskosten profitieren können. Er ermunterte alle Bürgerinnen und Bürger, von der unabhängigen und geförderten Energieberatung Gebrauch zu machen. Diese wird beispielsweise über die Klimaschutzagentur der Region Hannover vermittelt. In einem vor-Ort-Termin am eigenen Haus können die individuellen Gegebenheiten einzelner Gebäude genauer betrachtet und besprochen werden.
Schon bei der Veranstaltung zu Klimaschutzkonzept und Wärmeplanung vor zwei Wochen war deutlich geworden, dass in Wunstorf künftig vergleichsweise wenige Gebäude an ein Wärmenetz angeschlossen werden können. Dr. Peter Moser vom Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende unterstrich daher in seinem Impulsvortrag, dass in Städten wie Wunstorf bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende ein großes Augenmerk auf dem Erfahrungsaustausch zu dezentralen Versorgungslösungen liegt. Er machte den Anwesenden Mut, sich aktiv an der Wärmewende zu beteiligen, etwa durch die Organisation von Thermografie-Rundgängen oder Wärmepumpen-Partys.
Klimaschutzmanagerin Svenja Puls rief dazu auf, dass sich Menschen mit eigenen Erfahrungen beim Heizungstausch bei ihr melden: „Die Wärmewende schaffen wir nur gemeinsam. Deshalb brauchen wir in Wunstorf Menschen, die bereit sind, ihre Erfahrungen mit ihren Nachbarinnen und Nachbarn zu teilen“. Die Stadt könne bei der Organisation solcher Erfahrungsaustausche vermitteln und teilweise unterstützen.
Ein gutes Beispiel für einen solchen Erfahrungsaustausch lieferte Sven Lathwesen, ein Bürger aus Wunstorf. Er berichtete anschaulich vom Einbau einer Wärmepumpe in seinem Haus und ging dabei auch auf den Betrieb in Kombination mit einer Solaranlage ein. In der anschließenden Fragerunde konnten sowohl Herr Lathwesen, als auch die anwesenden Energieberaterinnen und -berater, Energieversorger und Handwerksbetriebe ihr Wissen zur Verfügung stellen.
Zum Abschluss gab es auf dem „Markt der Möglichkeiten“ die Gelegenheit, sich individuell zu informieren. Mit dabei waren die Stadtwerke Wunstorf, Enofect, PV Green, Enercity, Schneider & Sohn, Buderus, SOLVIS, Sunshine Energieberatung, die Energieberatung der Verbraucherzentrale und die Klimaschutzagentur Region Hannover.
Weitere Austauschmöglichkeiten wird es beispielsweise in den Energietreffs der Stadt Wunstorf geben. Dort gibt es erneut die Möglichkeit, sich zu Themen rund um Energie, Heizung und Klimaschutz zu informieren und mit einer Energieberaterin ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie unter www.wunstorf.de/klimaschutz

	
					
			
		
		
	
	
	
	